Landesradweg jetzt durchgehend
Neckartalradweg zwischen Börstingen und Sulzau freigegeben
NeckarErlebnisTal Im NeckarErlebnisTal zwischen Horb und Rottenburg steht Radfahrern nun ein durchgehender Landesradweg zur Verfügung.
Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL, der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser, der Tübinger Landrat Joachim Walter und der Starzacher Bürgermeister Thomas Noé haben am 24. Juli das Radweg-Teilstück zwischen den Starzacher Teilorten Börstingen und Sulzau (Kreis Tübingen) mit einer Einweihungsfahrt für den Verkehr freigegeben. Die Freigabe bedeutet eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Radfahrer, die bislang auf die Landesstraße ausweichen mussten. Der Radweg zwischen Horb und Rottenburg wird sicherer und deutlich attraktiver.
Der neue Radwegabschnitt zwischen Starzach-Börstingen und Starzach-Sulzau mit einer Länge von rund 3,2 Kilometern beginnt an der K 6925 bei Börstingen und endet an der Neckarbrücke in Sulzau. Er schließt somit an beiden Enden an das bestehende Radwegenetz des Neckartal-Radwegs an. Der Radweg besitzt dadurch eine sehr wichtige Bedeutung für den Fahrradtourismus im NeckarErlebnisTal und ist auch Teil des Landesradverkehrsnetzes RadNETZ BW.
Info:
Der Lückenschluss zwischen Sulzau und Börstingen ist Teil des 366 Kilometer langen Neckartal-Radwegs von der Quelle bei Villingen-Schwennigen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim. Der Neckartalradweg ist einer von insgesamt zehn Landesfernradwegen in Baden-Württemberg mit der Auszeichnung „Vier-Sterne-Qualitätsradroute“ nach den Standards des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Damit ist er in den Top 10 der besten Landesfernradwege. Darüber hinaus ist der Neckartal-Radweg seit dem Jahr 2016 in die Kooperation Deutschlands schönste Flussradwege aufgenommen.